🎣 Wichtige Regeln für Angler
Angeln ist nicht nur ein entspannendes Hobby, sondern auch mit Verantwortung verbunden. Um die Fischbestände zu schützen und nachhaltig zu angeln, müssen bestimmte Regeln eingehalten werden. Hier findest du eine umfassende Übersicht der wichtigsten Vorgaben für das Angeln auf der Ostsee.
🐟 Waidgerechtes Töten von Fischen
Nach dem Fang eines Fisches ist es Pflicht, ihn waidgerecht zu betäuben und anschließend zu töten, sofern er entnommen wird. Dies dient dazu, unnötiges Leiden zu vermeiden und entspricht den gesetzlichen Vorgaben des Tierschutzes.
Betäubung: Alle Fischarten außer Plattfische müssen sofort nach dem Fang mit einem gezielten Schlag auf den Kopf betäubt werden. Erst nach der Betäubung darf der Haken entfernt und der Fisch durch einen gezielten Schnitt getötet werden.
Plattfische: Diese Fischart kann ohne vorherige Betäubung durch einen schnellen Schnitt getötet werden, der die Kehle und die Wirbelsäule durchtrennt. Diese Methode wird als waidgerecht anerkannt.
📜 Den vollständigen Gesetzestext findest du hier.
🛑 Entsorgung & Ausnehmen von Fischen
Das Ausnehmen von Fischen ist direkt auf dem Wasser erlaubt. Dabei gilt jedoch eine wichtige Vorschrift: Innereien dürfen nicht ins Wasser entsorgt werden. Die Überreste müssen ordnungsgemäß an Land entsorgt werden. Es empfiehlt sich daher, die Fische erst zu Hause auszunehmen, um eine hygienische Entsorgung sicherzustellen.
⚖️ Mindestmaße & Schonzeiten (Schleswig-Holstein 2025)
Damit die Fischbestände geschützt bleiben, gelten in Schleswig-Holstein gesetzlich vorgeschriebene Mindestmaße und Schonzeiten. Hier eine aktuelle Übersicht für die Küstengewässer:
- ✅ Meerforelle: Mindestmaß 45 cm, Schonzeit 01.10. - 31.12.
- ✅ Hering: Kein Mindestmaß, jedoch Fangbegrenzungen in bestimmten Regionen.
- ✅ Makrele: Kein Mindestmaß, nachhaltiges Angeln empfohlen.
- ✅ Hornhecht: Mindestmaß 40cm, Hauptsaison im Frühjahr.
- ✅ Scholle: Mindestmaß 25 cm, keine Schonzeit.
- ✅ Flunder: Mindestmaß 25 cm, keine Schonzeit.
- ✅ Kliesche: Mindestmaß 23 cm, keine Schonzeit.
- ✅ Aal: Ganzjähriges Fangverbot für Freizeitangler.
- ✅ Dorsch: Aktuell ganzjähriges Fangverbot für Angler in der Ostsee.
Bitte beachte, dass sich gesetzliche Bestimmungen ändern können. Informiere dich vor deinem Angeltrip immer über die aktuellen Vorschriften.
🎒 Checkliste – Das sollte jeder Angler dabeihaben
- ✅ Angelschein / Erlaubnisschein: Ohne gültige Erlaubnis darfst du nicht angeln.
- ✅ Betäuber & Messer: Zum waidgerechten Töten der Fische.
- ✅ Hakenlöser / Zange: Zum schonenden Entfernen des Hakens.
- ✅ Maßband: Zur Überprüfung des Mindestmaßes.
- ✅ Eimer oder Kühltasche: Für den hygienischen Transport der Fische.
- ✅ Köder: Naturköder oder Kunstköder je nach Zielfisch.
- ✅ Wettergerechte Kleidung: Regenjacke, Sonnenschutz & rutschfeste Schuhe.
⚠️ Weitere Regeln & Hinweise
Bevor du zum Angeln aufbrichst, solltest du dich über die örtlichen Bestimmungen informieren. Verstöße gegen Fangbegrenzungen, Mindestmaße oder Entsorgungsvorschriften können hohe Strafen nach sich ziehen. Zudem empfehlen wir, immer rücksichtsvoll mit der Natur umzugehen und deinen Angelplatz sauber zu hinterlassen.